Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision | ||
software:virtualbox:imageinfubuntu1804_2018 [2018-06-12 16:29] Di Taranto Fabian |
software:virtualbox:imageinfubuntu1804_2018 [2019-10-18 14:48] Di Taranto Fabian |
||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
^ Passwort | ntb | | ^ Passwort | ntb | | ||
^ Systemsprache | Englisch | | ^ Systemsprache | Englisch | | ||
- | ^ Installierte Applikationen | GCC, GDB, Buildroot-Toolchain für Zoom-Board, Eclipse C/C++ mit Subclipse-Plugin und JavaHL, XAPT, Java (Oracle), VirtualBox Gasterweiterungen, Make, CMake, Git, Subversion (SVN), Rabbitvcs Nautilus, ROS, ROSinstall, Gazebo, CIFS-Tools, NFS-Tools, Zerofree | | + | ^ Installierte Applikationen | GCC, GDB, Buildroot-Toolchain für Zoom-Board, Eclipse C/C++ mit Subclipse-Plugin und JavaHL, XAPT, Java (Oracle), VirtualBox Gasterweiterungen, Make, CMake, Git, Subversion (SVN), Rabbitvcs Nautilus, ROS (Melodic), ROSinstall, Gazebo, CIFS-Tools, NFS-Tools, Zerofree | |
- | Das Image kann unter [[\\fs004\inf\001_public-programme\VMs\VirtualBox\ImageINFUbuntu1804_2018]] heruntergeladen werden. | + | Das Image kann unter \\ [[\\fs004\inf\001_public-programme\VMs\VirtualBox\ImageINFUbuntu1804_2018]] \\ heruntergeladen werden. |
===== Installationsanleitung ===== | ===== Installationsanleitung ===== | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
===== share-Verzeichnis ===== | ===== share-Verzeichnis ===== | ||
- | Der oben definierte gemeinsame Ordner wird über ein Script (//mount-share.sh// → befindet sich direkt im Home-Verzeichnis des Users "NTB" im Linux-System) gemountet. Starten Sie das Skript durch Eingabe folgender zwei Befehle: | + | Der oben definierte gemeinsame Ordner wird über ein Script (//mount-share.sh// → befindet sich direkt im Home-Verzeichnis des Users "ntb" im Linux-System) gemountet. Starten Sie das Skript durch Eingabe folgender zwei Befehle: |
<code> | <code> | ||
$ cd ~ | $ cd ~ | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
===== NTB-Verzeichnis ===== | ===== NTB-Verzeichnis ===== | ||
- | Das M:\-Laufwerk wird über ein Script (//mount-m.sh// → befindet sich direkt im Home-Verzeichnis des Users "NTB" im Linux-System) gemountet, welches sich im Home-Verzeichnis befindet. Starten Sie das Skript durch Eingabe folgender zwei Befehle: | + | Das M:\-Laufwerk wird über ein Script (//mount-m.sh// → befindet sich direkt im Home-Verzeichnis des Users "ntb" im Linux-System) gemountet, welches sich im Home-Verzeichnis befindet. Starten Sie das Skript durch Eingabe folgender zwei Befehle: |
<code> | <code> | ||
$ cd ~ | $ cd ~ | ||
$ sh mount-m.sh | $ sh mount-m.sh | ||
</code> | </code> | ||
- | Beim ersten Mal wird nach dem Benutzernamen Ihrer NTB-Domäne gefragt. Der Benutzername wird dann in ein Text-File geschrieben (//m-user.txt// → wird direkt im Home-Verzeichnis des Users "NTB" im Linux-System angelegt). Ebenfalls wird nach Ihrem aktuellen lokalen Linux-Passwort gefragt sowie nach dem Passwort Ihres Studenten NTB-Accounts. | + | Beim ersten Mal wird nach dem Benutzernamen Ihrer NTB-Domäne gefragt. Der Benutzername wird dann in ein Text-File geschrieben (//m-user.txt// → wird direkt im Home-Verzeichnis des Users "ntb" im Linux-System angelegt). Ebenfalls wird nach Ihrem aktuellen lokalen Linux-Passwort gefragt sowie nach dem Passwort Ihres Studenten NTB-Accounts. |
Ihr persönliches NTB Windows M:\-Laufwerk ist nun in Ihrer virtuellen Linux-Maschine im Home-Verzeichnis unter ''~/m'' gemountet. Sie können in Linux durch die Eingabe von | Ihr persönliches NTB Windows M:\-Laufwerk ist nun in Ihrer virtuellen Linux-Maschine im Home-Verzeichnis unter ''~/m'' gemountet. Sie können in Linux durch die Eingabe von | ||
<code> | <code> |