Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
software:quartus_ii_web_edition:start [2013-03-08 23:11] Arato Laszlo |
software:quartus_ii_web_edition:start [2015-10-19 13:43] (aktuell) abajric |
||
---|---|---|---|
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
\\ | \\ | ||
- | Als Simulator verwenden wir [[fpga.modelsim.start | Modelsim]]. | + | Als Simulator verwenden wir [[Software:modelsim:start | Modelsim]]. |
<box blue 95% | 32-Bit Quartus unter 64-Bit Windows> | <box blue 95% | 32-Bit Quartus unter 64-Bit Windows> | ||
**Achtung:** Bei der Installation von Quartus 12 (32-Bit-Version) unter Windows 7 64-Bit tritt ein Problem mit dem JTAG-Server auf. Die [[http://www.alteraforum.com/forum/showthread.php?t=36775 | Lösung für dieses Problem]] ist im Alteraforum beschrieben. | **Achtung:** Bei der Installation von Quartus 12 (32-Bit-Version) unter Windows 7 64-Bit tritt ein Problem mit dem JTAG-Server auf. Die [[http://www.alteraforum.com/forum/showthread.php?t=36775 | Lösung für dieses Problem]] ist im Alteraforum beschrieben. | ||
</box> | </box> | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Installation unter Linux ===== | ||
+ | |||
+ | Nach der Installation von Quartus muss folgendes gemacht werden, damit mit dem USB-Blaster programmiert werden kann: | ||
+ | |||
+ | * udev-Regeln für den USB-Blaster erstellen, indem die Datei **/etc/udev/rules.d/70-altera-usb-blaster.rules** mit folgendem Inhalt erstellt wird: <code>ATTR{idVendor}=="09fb", ATTR{idProduct}=="6001", GROUP="usbblaster"</code> | ||
+ | * Die Gruppe **usbblaster** erstellen: <code>$ sudo addgroup usbblaster</code> | ||
+ | * Den eigenen Benutzer (hier **ntbuser**) der Gruppe **usbblaster** hinzufügen: <code>$ sudo adduser ntbuser usbblaster</code> | ||
+ | * Computer neustarten (ausloggen und einloggen reicht nicht). |